Seit Generationen spülen viele Hobbyköche rohes Hühnchen instinktiv unter fließendem Wasser ab, weil sie glauben, dass dadurch schädliche Bakterien entfernt werden. Allerdings ist diese Praxis nicht nur unwirksam, sondern erhöht auch aktiv das Risiko lebensmittelbedingter Erkrankungen. Entgegen der weit verbreiteten Meinung werden durch das Waschen von rohem Geflügel Krankheitserreger in Ihrer Küche verbreitet, wodurch eine Lebensmittelvergiftung wahrscheinlicher wird.
Der Mythos vom sauberen Huhn
Die moderne Hühnerverarbeitung umfasst bereits das Waschen im Verarbeitungsbetrieb. Das bedeutet, dass das rohe Hühnchen, das Sie im Laden kaufen, nicht von Natur aus schmutziger ist, als es sein muss. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022 waschen 73 % der amerikanischen Verbraucher immer noch ihr rohes Geflügel. Besorgniserregend ist, dass nur 30 % derjenigen, die Hühnchen waschen, wussten, dass dies nicht empfohlen wird. Diese Lücke im öffentlichen Wissen ist angesichts der Verbreitung lebensmittelbedingter Krankheiten ein ernstes Problem.
Wie beim Waschen Bakterien verbreitet werden
Das Problem ist nicht, dass Hühnchen schmutzig ist; Es liegt daran, dass beim Waschen eine Spritzzone mit Kontaminationen entsteht. Wenn Sie rohes Hühnchen abspülen, werden Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter in die Luft und auf Oberflächen geschleudert, darunter Waschbecken, Arbeitsplatten und sogar in der Nähe befindliche Utensilien. Eine USDA-Studie aus dem Jahr 2019 zeigte dieses Risiko direkt: 26 % der Teilnehmer, die rohes Hühnchen wuschen, übertrugen Bakterien auf ihren Salat, als sie später dasselbe Waschbecken benutzten. Diese Kreuzkontamination ist weitaus gefährlicher als die ursprüngliche Bakterienbelastung des Huhns selbst.
Die Zahlen lügen nicht
Lebensmittelbedingte Krankheiten stellen ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Jedes Jahr erkranken in den USA schätzungsweise 47,8 Millionen Menschen an kontaminierten Lebensmitteln, wobei rohes Geflügel die häufigste Ursache ist. Salmonellen -Kontamination ist weit verbreitet: Laut CDC-Schätzungen aus dem Jahr 2018 trägt ungefähr jede 25. Hähnchenpackung im Supermarkt die Bakterien in sich. Aktuelle Studien bringen auch schlechte Küchenhygiene, einschließlich des Umgangs mit rohem Fleisch, mit einem überraschenden Gesundheitsproblem in Verbindung: Eine von fünf Harnwegsinfektionen kann auf den Umgang mit kontaminierten Lebensmitteln zurückgeführt werden.
Was Experten empfehlen
Das USDA und die CDC raten davon ab, rohes Hühnchen zu waschen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf sichere Kochpraktiken:
- Rohes Fleisch nicht waschen: Es beseitigt keine Krankheitserreger und erhöht das Risiko ihrer Verbreitung.
- Verwenden Sie ein spezielles Schneidebrett: Bewahren Sie rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln auf.
- Hände gründlich waschen: Nach dem Umgang mit rohem Fleisch mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife schrubben.
- Auf eine sichere Temperatur kochen: Verwenden Sie ein Lebensmittelthermometer, um sicherzustellen, dass das Huhn eine Innentemperatur von 74 °C (165 °F) erreicht.
Indem Sie auf die veraltete Praxis des Waschens von rohem Hühnchen verzichten und diese Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, verringern Sie das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten erheblich und schützen die Gesundheit Ihrer Familie.




























