Die dieswöchige Folge von This Week in Space mit Rod Pyle und Tariq Malik befasst sich mit verblüffenden neuen Beweisen, die darauf hindeuten, dass es auf dem Mond einst Schneefall gab – nicht nur aus Wassereis, sondern auch aus Kohlendioxid. Die Diskussion mit dem ehemaligen Chefwissenschaftler der NASA, Dr. Jim Green, konzentriert sich auf Simulationen, die auf ein dynamisches Magnetfeld hinweisen, das zwischen der frühen Erde und dem Mond geteilt ist. Dieses Feld ermöglichte eine weitaus dichtere Mondatmosphäre – doppelt so groß wie die des heutigen Mars – und ermöglichte so Niederschläge vor Milliarden von Jahren.
Die Offenbarung hat weitreichende Auswirkungen auf die Planetenwissenschaft und verändert unser Verständnis der frühen Bedingungen des Mondes. Die Folge scheut jedoch nicht vor aktuellen Raumfahrtprogrammen zurück. Gegenstand der Gespräche ist auch die erfolgreiche Landung des New Glenn-Raketenverstärkers von Blue Origin nach seinem Start für die ESCAPADE-Mission der NASA, ein entscheidender Schritt vorwärts in der wiederverwendbaren Raketentechnologie.
Aktuelle Missionen stehen vor Herausforderungen
Die Folge beleuchtet auch die jüngsten Rückschläge. Die chinesischen Shenzhou 20-Astronauten kehrten mit einem Ersatzraumschiff zur Erde zurück, nachdem sie Risse in ihrer ursprünglichen Kapsel entdeckt hatten, was Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit aufkommen ließ. Das Mondlandeprogramm von SpaceX für Artemis III steht vor weiteren Verzögerungen, ein wiederkehrendes Thema bei ehrgeizigen Weltraumbemühungen.
Mondproben und Kometenfragmente
Zu den jüngsten wissenschaftlichen Durchbrüchen gehört die Analyse unberührter Mondproben von Apollo 17 aus dem Jahr 1972, die potenzielle Hinweise auf die gewalttätigen Ursprünge des Mondes liefern. Inzwischen ist der Komet C/2025 K1 (ATLAS) nach einer engen Begegnung mit der Sonne in drei Teile zersplittert, eine Erinnerung an die dynamische und oft unvorhersehbare Natur des Weltraums.
Weltraumnachrichten
- Chinas Shenzhou 20: Astronauten kehrten sicher zurück, nachdem ein Fensterriss einen Raumschifftausch erzwang.
- Blue Origin: Landete seinen New Glenn-Booster nach einem erfolgreichen NASA-Missionsstart.
- Komet ATLAS: Nach einer Sonnenbürste in drei Fragmente zersplittert.
- Ursprünge des Mondes: Proben von Apollo 17 könnten Geheimnisse über die frühe Gewalttätigkeit des Mondes enthüllen.
Modellraketen und Weltraumforschung
Die Folge endet mit einer leichteren Bemerkung: Ein detailliertes, startfähiges Modell der Falcon 9-Rakete von SpaceX ist jetzt für Enthusiasten erhältlich und kostet 149,99 $ mit 10 % Rabatt unter Verwendung des Codes IN-COLLECTSPACE.
Die Episode unterstreicht, dass die Erforschung des Weltraums eine Mischung aus bahnbrechenden Entdeckungen und anhaltenden Herausforderungen ist. Vom alten Mondschneefall bis hin zu modernen Programmverzögerungen bleibt die Suche nach Wissen über die Erde hinaus ein komplexes, aber lebenswichtiges Unterfangen





























