Der interstellare Komet 3I/ATLAS kehrt zurück – So erkennen Sie ihn

0
8

Nach einer engen Begegnung mit der Sonne ist der interstellare Komet 3I/ATLAS wieder für Beobachter mit Teleskopen sichtbar und bietet die seltene Gelegenheit, einen Besucher aus einem anderen Sternensystem zu beobachten. Während seine Dauer an unserem Himmel ungewiss bleibt, sind Astronomen und Amateurbegeisterte gleichermaßen bestrebt, diesen Himmelswanderer aufzuspüren.

Ein ferner Ursprung

Der Anfang des Jahres, am 1. Juli, entdeckte Komet 3I/ATLAS ist erst das dritte interstellare Objekt, das nachweislich unser Sonnensystem passiert hat. Die anderen beiden waren Oumuamua und Komet Borisov. Wissenschaftler glauben, dass dieser Komet um einen fernen Stern herum entstanden ist, was ihn zu einer wertvollen Gelegenheit macht, die Zusammensetzung von Planeten zu untersuchen, die andere Sonnen umkreisen.

Intensive Prüfung durch Wissenschaftler

Nach seiner Entdeckung begannen Astronomen sofort mit der Analyse der Lichtsignatur des Kometen mithilfe einer Reihe von Instrumenten, sowohl auf der Erde als auch im Weltraum. Sie untersuchten sorgfältig seine Koma (die nebulöse Hülle, die den Kern umgibt) und seinen Schwanz bzw. seine Schweife und suchten nach Hinweisen auf seine Zusammensetzung und die Umgebung, in der er entstand. Diese detaillierte Beobachtung trägt dazu bei, Einblicke in Planeten zu gewinnen, die über unseren eigenen hinausgehen.

3I/ATLAS am Morgenhimmel entdeckt

Jetzt ist der Komet wieder zu sehen, insbesondere in den Stunden vor der Morgendämmerung. Qicheng Zhang, Postdoktorand am Lowell Observatory, hat das interstellare Objekt kürzlich mit einem 6-Zoll-Teleskop eingefangen.

„Der Komet ist jetzt morgens ein ziemlich einfaches Ziel für jeden, der eine Kamera an einem kleinen Teleskop hat, bei klarem Himmel und einem niedrigen östlichen Horizont“, sagte Zhang gegenüber Space.com. Er stellt fest, dass der Komet derzeit als leicht verschwommener „Klecks“ zwischen den Sternen erscheint, geht jedoch davon aus, dass er in den kommenden Tagen und Wochen sichtbarer werden wird.

Finden Sie es im Sternbild Jungfrau

Anfang November wandert der Komet 3I/ATLAS zwischen den Sternen des Sternbildes Jungfrau. Es erscheint nahe am östlichen Horizont, unter ihm scheint der helle Planet Venus. Derzeit entfernt es sich mit hoher Geschwindigkeit von der Sonne und verlässt unser Sonnensystem.

Je weiter er sich von der Sonnenhitze entfernt, desto weniger sichtbar wird der Komet. Allerdings ist die Vorhersage des Verhaltens interstellarer Kometen aufgrund ihrer unvorhersehbaren Natur eine Herausforderung.

„Wenn es genauso schnell verblasst wie es heller wird, wird es wahrscheinlich schon in den nächsten ein oder zwei Wochen optisch seinen Höhepunkt erreichen“, fügte Zhang hinzu. „In jedem Fall wird höchstwahrscheinlich ein Teleskop (und/oder eine Kamera mit Langzeitbelichtungen) erforderlich sein, um den Kometen zu entdecken, es sei denn, es kommt zu einem unerwarteten Ausbruch.“

Für diejenigen, die ihre Beobachtungsausrüstung erweitern möchten, sollten Sie sich Ressourcen zur Auswahl der besten Teleskope, zur Aufnahme von Kometenbildern und zur Auswahl geeigneter Kameras und Objektive für die Astrofotografie ansehen.

Die Rückkehr des Kometen 3I/ATLAS bietet einen flüchtigen Blick auf ein wirklich außergewöhnliches Phänomen – einen Besucher aus einem anderen Sternensystem. Obwohl seine Zeit an unserem Himmel begrenzt ist, ist die Gelegenheit, ihn zu beobachten, ein Beweis für die Wunder des Kosmos.