Südkorea hat einen weiteren Meilenstein in seinem Weltraumprogramm erreicht und erfolgreich einen Erdbeobachtungssatelliten an Bord seiner im Inland gebauten Nuri-Rakete gestartet. Der Start, der am 26. November stattfand, markiert den vierten Flug der Nuri und demonstriert die wachsenden Fähigkeiten Südkoreas im unabhängigen Weltraumzugang.
Nuri-Rakete und ihre Bedeutung
Die 155 Fuß lange Nuri-Rakete startete vom Naro Space Center und trug den Satelliten CAS500-3 sowie ein Dutzend kleinerer Cubesats. Diese Mission ist bemerkenswert, weil es sich um die erste vollständig einheimische südkoreanische Orbitalrakete handelt, was bedeutet, dass für ihre Kernfunktionalität keine ausländischen Komponenten erforderlich waren.
Vor Nuri verließ sich Südkorea bei Orbitalstarts auf modifizierte russische Technologie. Der erste Versuch des Nuri im Jahr 2021 scheiterte, aber die nachfolgenden Starts in den Jahren 2022 und 2023 erwiesen sich als erfolgreich und etablierten eine zuverlässige Startfrequenz.
CAS500-3: Was wird es tun?
Die primäre Nutzlast, CAS500-3, ist ein 1.100 Pfund schwerer Erdbeobachtungssatellit, der zur Untersuchung atmosphärischer Phänomene wie Polarlichter und Luftglühen entwickelt wurde. Es wird auch Magnetfelder und Plasmakonzentrationen messen und wertvolle Daten für die Atmosphärenforschung liefern. Der Satellit wird in einer sonnensynchronen Umlaufbahn in einer Höhe von 373 Meilen (600 Kilometer) operieren.
Zusätzlich zu CAS500-3 beförderte die Nuri zwölf Cubesats verschiedener Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die jeweils für unterschiedliche Aufgaben im Orbit ausgelegt waren.
Eine neue Ära für die südkoreanische Weltraumforschung
Der vierte Start des Nuri ist besonders wichtig, da es der erste seit der Gründung der Korea Aerospace Administration (KASA) im Mai 2024 ist. Er stellt auch eine Verlagerung hin zu einer stärkeren inländischen Beteiligung dar, da ein Systemintegrationsunternehmen nun für die gesamte Raketenproduktion und den Startbetrieb verantwortlich ist.
Diese Mission unterstreicht Südkoreas Engagement für den Ausbau seiner unabhängigen Raumfahrtkapazitäten, die für die nationale Sicherheit, wissenschaftliche Forschung und kommerzielle Möglichkeiten von entscheidender Bedeutung sein werden.
Der Erfolg dieses Starts festigt Südkoreas Position als wachsender Akteur in der globalen Raumfahrtindustrie.


























