Rocket Lab hat bestätigt, dass seine leistungsstarke neue Neutronenrakete erst 2026 starten wird. CEO Peter Beck gab die Verzögerung während der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des dritten Quartals 2025 des Unternehmens am 10. November bekannt. Dies verschiebt zwar das Ziel auf Ende 2025, steht aber im Einklang mit der Verpflichtung von Rocket Lab, vor seinem ersten Orbitalstart gründliche Tests durchzuführen.
Die Neutronenrakete wird voraussichtlich Anfang 2026 auf ihrer Startrampe in Virginia eintreffen und vor dem Flug umfangreiche Qualifikationstests durchlaufen. Beck betonte, dass die Priorität des Teams darin besteht, bei der ersten Mission sicher die Umlaufbahn zu erreichen, und nicht nur darin, einen Starttermin einzuhalten.
„Ich glaube nicht an das ‚Wir werden heute gute Daten sammeln, aber es explodierte direkt von der Startrampe oder auf halber Höhe‘“, sagte Beck im September gegenüber Space.com. „Das ist für uns kein Erfolg. Erfolg bedeutet, den Orbit zu erreichen.“ Er bekräftigte dies während der Gewinnmitteilung und erklärte, dass Rocket Lab nicht nur die Räumung der Startrampe feiern werde.
Diese Verzögerung unterstreicht eine zentrale Herausforderung bei der Entwicklung teilweise wiederverwendbarer Raketen wie Neutron: die Sicherstellung der Wiederverwendbarkeit und des Missionserfolgs beim ersten Versuch. Die erste Stufe von Neutron ist so konzipiert, dass sie nach einer Wasserspritze im Ozean wieder auf der Erde landet, bevor sie für künftige Starts umgebaut wird. Diese zusätzliche Komplexität erfordert jedoch sorgfältige Tests und Verfeinerungen.
Die 141 Fuß hohe Neutronenrakete verfügt über eine leistungsstarke Reihe von Rocket Labs proprietären Archimedes-Triebwerken. Es ist für den Transport von bis zu 28.700 Pfund (13.000 Kilogramm) in eine erdnahe Umlaufbahn ausgelegt und stellt damit eine direkte Konkurrenz zur Falcon 9 von SpaceX auf dem Markt für mittelschwere Trägerraketen dar.
Rocket Lab hat den Bau seiner neuen Startanlage in Virginia auf Wallops Island Anfang des Jahres abgeschlossen und steht derzeit kurz vor der Betriebsbereitschaft, um Neutrons Erstflug zu unterstützen. Statische Feuertests und Nassproben werden stattfinden, nachdem Neutron vor Ort angekommen ist, und den Weg für das historische Orbitdebüt ebnen.
Die Neutronenrakete ist ein Eckpfeiler der ehrgeizigen Entwicklung von Rocket Lab von einem kleinen Satellitenträger zu einem umfassenden Raumtransportanbieter, der sowohl Raketen als auch Raumfahrzeugplattformen anbietet. Dieser Übergang umfasst auch die NASA-Marsmission ESCAPADE, für die Rocket Lab beide Orbiter gebaut hat. Diese Mission wurde jedoch kürzlich aufgrund unvorhergesehener Sonnenstürme verzögert.
Die Verlagerung des Schwerpunkts hin zu gründlichen Tests mit Neutron spiegelt die Komplexität wider, die mit der Entwicklung innovativer Starttechnologien verbunden ist. Die Verzögerung stellt zwar einen Rückschlag für den Zeitplan dar, unterstreicht aber das Engagement von Rocket Lab, eine zuverlässige Rakete zu bauen und zu starten, die beim ersten Versuch erfolgreich in die Umlaufbahn gelangen kann.




























